Zum Inhalt springen

Forschung

Das Urknall-Manifest der Kunst

Es gibt eine auffällige Entsprechung zwischen den Vorgängen bei der Entstehung des Universums und jenen, die bei der Entstehung eines Kunstwerks auftreten. Ist nicht das Kunstwerk die Materialisierung einer im Künstler versammelten Energie, die sich im ersten Strich auf dem Papier verdichtet?

Kirchners einzige Autobiographie

Es gibt keine „Biographie“, die auf Ernst Ludwig Kirchner selbst zurückgeht, von ihm mit eigener Hand geschrieben wäre; kein Dokument, in dem der Maler die entscheidenden Stationen seines Lebens festgehalten hätte – außer einem kürzlich aufgefundenen vierseitigen Brief, den der Künstler am 27. Januar 1935 an den Verleger Ludwig Goldscheider, Leiter des Phaidon-Verlages in Wien, schrieb.

Fränzi Fährmann zeichnet

Im August 1910 fuhren Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner – wie schon 1909 – an die Moritzburger Teiche, um zu zeichnen. Diesmal war Max Pechstein dabei – und wie immer auch „Fränzi“, das erst 9 ¾ Jahre alte „Modell“, das mit seiner Lebendigkeit, seinem Bewegungsdrang, seiner ansteckenden Fröhlichkeit, seiner vorpubertären Unbekümmertheit immer erneut für […]